
Nicht selten kommt
es vor, daß die Krallen schneller nachwachsen als sie abgenutzt
werden. Möglicherweise kann auch eine Überfütterung
mit bestimmten Nährstoffen einen unnormalen Hornzuwachs zu Folge
haben. Zu lange Krallen müssen aber beschnitten werden. Sollten
Sie es sich nicht zutrauen die Krallen selbst zu kürzen, können
Sie auch zu einem Tierarzt gehen. Wenn Sie es sich zutrauen, dann
machen Sie es am besten zu zweit. Das beste ist, wenn eine Person den
Papagei in ein Handtuch gewickelt hält und der andere Partner
schneidet. Hierzu können Sie eine Feile, Nagelzange oder auch
eine biegsame Welle mit geeignetem Schleifeinsatz benutzen. Ihr
Papagei wird sich nicht gerade darüber freuen in einem Handtuch
eingewickelt zu sein und wird dementsprechend ein Geschrei
vollführen. Lassen Sie sich davon nicht beeindrucken. Der eine
Partner hält den Körper des Papageis, über Rumpf und
Flügeldecken greifend, während der andere das Füßchen
ausgestreckt hält. Sollte der Papagei seine Krallen krampfhaft
schließen, versuchen Sie diese vorsichtig und langsam zu
öffnen. Die Kralle darf nicht gerade abgeschnitten werden,
sondern schräg, von unten nach oben abgefeilt werden. Sollten
Sie jedoch die Krallenpulpa erwischt haben, nehmen Sie ein bißchen
Kernseife oder Eisenchloridlösung zur Blutstillung, meistens
hört es sehr schnell auf zu bluten. Das Krallenschneiden kann
man vermeiden, indem man dem Papagei dicke Naturäste, mit rauher
Oberfläche, so daß die Krallen die Stangen nicht völlig
umgreifen können, in seinem Käfig montiert.